Willkommen in der Olympiahalle
Münchens größte Veranstaltungshalle
Die Olympiahalle ist Münchens größte Veranstaltungshalle. Dazu noch der zweitgrößte Veranstaltungsort des Olympiaparks. Größter Veranstaltungsort ist das Olympiastadion. Es ist das zentrale Bauwerk des Olympiaparks und durch sein weltberühmtes Zeltdach von Architekt Frei Otto einzigartig. Dort fanden die Eröffnungs- und Abschlussfeier der Olympischen Spiele 1972 statt. Danach wurde es hauptsächlich als Spielstätte des FC Bayern Münchens und TSV 1860 Münchens genutzt. Als die Fußballer 2005 in die neu gebaute Allianz Arena gezogen sind finden hier – bis heute - kulturelle Events wie Musikkonzerte von Weltstars statt. Zu den internationalen Weltstars die hier schon auftraten zählen die Rolling Stones, Michael Jackson und Metallic. Auch Künstler der jüngeren Generation sind mit Coldplay, Andreas Gabalier und Robbie Williams vertreten. Bis 72.000 Fans können in dieser Topatmosphäre Konzerte genießen. Die Olympiahalle ist durch ihre Wandlungsfähigkeit einzigartig und genauso vielseitig wie die Veranstaltungen selbst: Sport, Kultur und Unterhaltung, Ausstellungen, Konzerte, Shows und Hauptversammlungen. Sie ist ein Musterbeispiel für eine erfolgreiche Nachnutzung. Die Olympiahalle wurde anlässlich der Olympischen Spiele 1972 in München erbaut. Von 2007 bis 2009 wurde die gesamte Halle für 50 Millionen Euro saniert und hat dabei ein Logistikzentrum installiert bekommen. Sie hat ein Fassungsvermögen von 15.500 Zuschauern und ist damit Schauplatz für Konzerte internationaler Top Acts. Die Liste der Stars liest sich wie ein Who is Who der Musikszene. Es sind Künstler aus Pop, Rock, Klassik, Jazz, Musical und Entertainment vertreten. Aber auch spannende sportliche Großveranstaltungen sorgen in der Olympiahalle für ein ausverkauftes Haus. Die Halle besticht dabei internationales Publikum auch durch ihre Außenfassade. Eine weitere Besonderheit sind die unzähligen Bühnen- und Lichtvariationen. Eine weitere Erweiterung ist die 2011 eröffnete Kleine Olympiahalle. Sie ist teilweise unterirdisch angelegt und bietet Platz für bis zu 3.600 Besucher. Sie kann als Ergänzung zur Olympiahalle genutzt werden oder bietet Platz, bei nicht ganz so großen Veranstaltungen, als eigene Veranstaltungsstätte.