Willkommen in den Pinakotheken
der alten, neuen und modernen
Die Pinakotheken gehören zu den renommiertesten Kunstsammlungen weltweit. Dabei gibt es hier in München drei verschiedene: Alte Pinakothek, Pinakothek der Moderne und Neue Pinakothek. Das Herz des Kunstareals bildet hierbei die Pinakothek der Moderne. In der alten Pinakothek sind durchgehend 700 Gemälde ausgestellt. Für alle Kunstfreunde sind die Namen der Künstler dabei ein Begriff: Cranach, Altdorfer, Dürer, Botticelli, da Vinci, Raffael, Tizian, Rembrandt, Rubens. Der Höhe Punkt in diesem Kunstmuseum ist der Rubensaal mit seinen über 6 Meter hohen Gemälden. Es sind europäische Malereien vom 14. Bis zum 18 Jahrhundert zu sehen. Diese sind seit 1836 auf 2 Etagen, 19 Sälen und 47 Kabinetten zu bewundern. Die Neue Pinakothek hingegen (welche wegen einer Generalsanierung von 2018 bis 2025 geschlossen ist) präsentiert Gemälde aus europäischer Kunst von der Aufklärung bis zum Beginn der Moderne und setzt Schwerpunkte auf den Klassizismus, die Romantik, den Jugendstil und den Impressionismus. Die bekanntesten Künstler der Gemälde die dort ausgestellt werden sind: Goya, Turner, Caspar David Friedrich, Spitzweg, Delacroix, Renoir, Monet, van Gogh, Klimt und Rodin. Die Pinakothek der Moderne widmet sich hingegen der Epoche ab dem 20. Jahrhundert. In diesem Gebäude sind auf 12.000 m² vier verschiedene Museen unter einem Dach: „Die Sammlung für moderne Kunst der Staatsgemäldesammlung“, „Die neue Sammlung des Münchner Designmuseums“, „Das Architekturmuseum der TU München“ und „Die Staatliche Graphische Sammlung“. Die Sammlung der modernen Kunst zeigt alle Richtungen der klassischen Moderne und der Gegenwartskunst von Expressionismus, Kubismus, Neuer Sachlichkeit und Bauhaus über Surrealismus und Abstrakten Expressionismus bis zu Pop Art und Minimal Art. Die neue Sammlung hingegen wird als das erste Designmuseum gehandelt. Hier werden Stühle, Möbel, Schmuck und allerlei Gebrauchsgegenstände bis zu Schuhen und Mobiltelefonen aus einem Bestand von rund 80.000 Objekten abwechslungsreich in Szene gesetzt. Im Architekturmuseum sind 500.000 Zeichnungen und Plänen von mehr als 700 Architekten vom 19. Bis 21. Jahrhundert zu sehen. Die staatliche graphische Sammlung gehört mit zu den wichtigsten Graphik-Sammlungen der Welt. In ihrem Bestand sind 350.000 Druckgraphiken und über 45.000 Zeichnungen vom 15 Jahrhundert bis zur Moderne enthalten.